© BJVV

Einfach und schnell – natürlich ohne Fertigprodukte!

Auch wenn die Zeit mal knapp ist, soll was Gutes auf den Tisch. Schnell und einfach ist einfach gut, finden deshalb die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz. Sie verspre-chen: In 15 bis 30 Minuten ist das Essen fertig, pfiffig, köstlich und mühelos zubereitet. Das beginnt beim ein-fachen Einkauf, der sich dank gängiger Zutaten auf dem Heimweg erledigen lässt oder manchmal sogar ganz entfallen kann, weil man sowieso alles im Haus hat.

Im Buch zeigen die beiden neue Rezepte für Pasta und Gerichte aus dem Wok, die immer ideal für eine schnelle Mahlzeit sind, Schnuckeliges für eine Person, aber auch Ideen, wie man in einer halben Stunde ein richtig gutes Essen für Gäste auf den Tisch zaubert. Sie zeigen die Vorzüge des Schnellkochtopfs und packen Zutaten ein-fach aufs Blech; der Backofen übernimmt den Rest. Und am Ende gibt’s natürlich schnelle Desserts, sogar Gebäcke, die zwar Zeit zum Abkühlen und Festwerden oder Backzeit im Ofen brauchen, aber absolut mühelos und im Handum drehen zubereitet sind. Versprochen!Wie immer verraten die beiden ihre besten Tipps und Tricks und liefern Grundrezepte für originelle Basiszuta-ten wie Brühen, besondere Würzöle sowie praktische Würzmischungen, mit denen das einfachste schnelle Gericht verzaubert werden kann.

Bibliografische Daten
ISBN 978-3-95453-215-5,
28,00 EUR (D), 28,80 EUR (A)
192 Seiten, Format 21 × 27 cm,
90 Fotos, gebunden,
Text: Martina Meuth, Bernd „Moritz“ Neuner-Duttenhofer, Fotografie: Hubertus Schüler,
Erscheint im September 2021

© BJVV

WINTERLICHES OFEN GEMÜSE MIT REHRÜCKEN

Ein Blick in den Kühlschrank: Im Gemüsefach finden sich Möhren und ein Stück Sellerie. Zwiebeln und Knoblauch sind eigentlich immer im Haus – alles da für ein ganz fabelhaftes Gemüsegericht, wie wir es besonders lieben. Schön, wenn auch noch Bunte Beten verfügbar sind oder Kartoffeln unterschiedlicher Farbe. Prima als eigenständiges Essen, aber manchmal gibt es dazu auch eine feine Fleischbeilage, zum Beispiel ein Stück vom ausgelösten Rehrücken. Wir stellen übrigens fast jedes Mal fest: Zwiebeln sind doch nie genug drin – sie sind nämlich das Beste! Vor allem, wenn man rosa Roscoff-Zwiebeln aus der Bretagne hat, die fleischigen roten aus Tropea, Höribüllen oder die Sorte Rosanna …

© BJVV

Personen: 2-3
Vorbereitung: 15 Minuten
Zubereitung: ca. 40 Minuten

Für das Gemüse (jeweils ca. 250–300 g): Möhren, Petersilienwurzel oder Pastinake, Rote (und Gelbe) Beten, Sellerieknolle, Kartoffeln (gern gelbe, rotfleischige und blaue gemischt)

2 große Zwiebeln
3–4 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer
1 TL Würzmischung für Gemüse (siehe Seite 182)
2–3 EL Olivenöl
Petersilie
Für die Beilage
300 g ausgelöster Rehrücken ½ TL Würzmischung für Wild (siehe Seite 182)
Salz
2 EL Olivenöl
2 EL Portwein oder Madeira 2 EL Rotwein
2 EL kalte Butter

Zubereitung:
Den Backofen auf 200 °C Heißluft (220 °C Ober-/Unter- hitze) vorheizen. • Die Gemüse mit dem Sparschäler schälen und in etwa 3 cm große Würfel schneiden – sie sollten möglichst gleich groß sein, damit sie gleichmäßig garen. Zwiebeln schälen, senkrecht halbieren und in knapp 1 cm breite Segmente schneiden. Knoblauch zerdrücken, die Haut abziehen und das Wurzelende abschneiden. Alles in eine feuerfeste Form geben, salzen, pfeffern, Gewürzmischung darüberstreuen und mit Öl beträufeln. Mit den Händen durchmischen, bis alles glänzt. • Im vorgeheizten Ofen 35–40 Minuten backen, bis alles appetitlich  gebräunt ist    und    brutzelt.    Fein

gehackte Petersilie darüber verteilen. • Inzwischen für die Beilage das Fleisch sorgfältig von allen Häuten säubern, mit der Würzmischung fest einreiben, dabei auch salzen. In heißem Öl kräftig anbraten, dabei mit einer Zange immer weiterdrehen, damit das Stück rundum gleichmäßige Bratspuren bekommt. Das Fleisch zwischen zwei (im Backofen) vorgewärmten Tellern nachziehen lassen. Den Bratensatz mit Portwein oder Madeira und Rotwein ablöschen und etwas einkochen. Die kühl-schrank kalte Butter in Flöckchen einschwenken, bis alles cremig verbunden ist. Den ausgetretenen Fleischsaft vom Teller einrühren und nochmals abschmecken. • Das Fleisch schräg in dünne Scheiben schneiden, auf vorgewärmte Teller geben, Gemüse daneben anrichten und die Sauce dekorativ drumherum klecksen.

Beilage: Braucht’s keine, ist schon alles da.

Getränk: Ein gereifter Burgunder, entweder tatsächlich aus Burgund, aber gern auch aus Franken, zum Beispiel aus Bürgstadt.

Werbung!

Einfach und schnell – natürlich ohne Fertigprodukte!

Auch wenn die Zeit mal knapp ist, soll was Gutes auf den Tisch. Schnell und einfach ist einfach gut, finden deshalb die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz. Sie verspre-chen: In 15 bis 30 Minuten ist das Essen fertig, pfiffig, köstlich und mühelos zubereitet. Das beginnt beim ein-fachen Einkauf, der sich dank gängiger Zutaten auf dem Heimweg erledigen lässt oder manchmal sogar ganz entfallen kann, weil man sowieso alles im Haus hat.

Im Buch zeigen die beiden neue Rezepte für Pasta und Gerichte aus dem Wok, die immer ideal für eine schnelle Mahlzeit sind, Schnuckeliges für eine Person, aber auch Ideen, wie man in einer halben Stunde ein richtig gutes Essen für Gäste auf den Tisch zaubert. Sie zeigen die Vorzüge des Schnellkochtopfs und packen Zutaten ein-fach aufs Blech; der Backofen übernimmt den Rest. Und am Ende gibt’s natürlich schnelle Desserts, sogar Gebäcke, die zwar Zeit zum Abkühlen und Festwerden oder Backzeit im Ofen brauchen, aber absolut mühelos und im Handum drehen zubereitet sind. Versprochen!Wie immer verraten die beiden ihre besten Tipps und Tricks und liefern Grundrezepte für originelle Basiszuta-ten wie Brühen, besondere Würzöle sowie praktische Würzmischungen, mit denen das einfachste schnelle Gericht verzaubert werden kann.

Bibliografische Daten
ISBN 978-3-95453-215-5,
28,00 EUR (D), 28,80 EUR (A)
192 Seiten, Format 21 × 27 cm,
90 Fotos, gebunden,
Text: Martina Meuth, Bernd „Moritz“ Neuner-Duttenhofer, Fotografie: Hubertus Schüler,
Erscheint im September 2021

© BJVV

WINTERLICHES OFEN GEMÜSE MIT REHRÜCKEN

Ein Blick in den Kühlschrank: Im Gemüsefach finden sich Möhren und ein Stück Sellerie. Zwiebeln und Knoblauch sind eigentlich immer im Haus – alles da für ein ganz fabelhaftes Gemüsegericht, wie wir es besonders lieben. Schön, wenn auch noch Bunte Beten verfügbar sind oder Kartoffeln unterschiedlicher Farbe. Prima als eigenständiges Essen, aber manchmal gibt es dazu auch eine feine Fleischbeilage, zum Beispiel ein Stück vom ausgelösten Rehrücken. Wir stellen übrigens fast jedes Mal fest: Zwiebeln sind doch nie genug drin – sie sind nämlich das Beste! Vor allem, wenn man rosa Roscoff-Zwiebeln aus der Bretagne hat, die fleischigen roten aus Tropea, Höribüllen oder die Sorte Rosanna …

© BJVV

Personen: 2-3
Vorbereitung: 15 Minuten
Zubereitung: ca. 40 Minuten

Für das Gemüse (jeweils ca. 250–300 g): Möhren, Petersilienwurzel oder Pastinake, Rote (und Gelbe) Beten, Sellerieknolle, Kartoffeln (gern gelbe, rotfleischige und blaue gemischt)

2 große Zwiebeln
3–4 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer
1 TL Würzmischung für Gemüse (siehe Seite 182)
2–3 EL Olivenöl
Petersilie
Für die Beilage
300 g ausgelöster Rehrücken ½ TL Würzmischung für Wild (siehe Seite 182)
Salz
2 EL Olivenöl
2 EL Portwein oder Madeira 2 EL Rotwein
2 EL kalte Butter

Zubereitung:
Den Backofen auf 200 °C Heißluft (220 °C Ober-/Unter- hitze) vorheizen. • Die Gemüse mit dem Sparschäler schälen und in etwa 3 cm große Würfel schneiden – sie sollten möglichst gleich groß sein, damit sie gleichmäßig garen. Zwiebeln schälen, senkrecht halbieren und in knapp 1 cm breite Segmente schneiden. Knoblauch zerdrücken, die Haut abziehen und das Wurzelende abschneiden. Alles in eine feuerfeste Form geben, salzen, pfeffern, Gewürzmischung darüberstreuen und mit Öl beträufeln. Mit den Händen durchmischen, bis alles glänzt. • Im vorgeheizten Ofen 35–40 Minuten backen, bis alles appetitlich  gebräunt ist    und    brutzelt.    Fein gehackte Petersilie darüber verteilen. • Inzwischen für die Beilage das Fleisch sorgfältig von allen Häuten säubern, mit der Würzmischung fest einreiben, dabei auch salzen. In heißem Öl kräftig anbraten, dabei mit einer Zange immer weiterdrehen, damit das Stück rundum gleichmäßige Bratspuren bekommt. Das Fleisch zwischen zwei (im Backofen) vorgewärmten Tellern nachziehen lassen. Den Bratensatz mit Portwein oder Madeira und Rotwein ablöschen und etwas einkochen. Die kühl-schrank kalte Butter in Flöckchen einschwenken, bis alles cremig verbunden ist. Den ausgetretenen Fleischsaft vom Teller einrühren und nochmals abschmecken. • Das Fleisch schräg in dünne Scheiben schneiden, auf vorgewärmte Teller geben, Gemüse daneben anrichten und die Sauce dekorativ drumherum klecksen.

Beilage: Braucht’s keine, ist schon alles da.

Getränk: Ein gereifter Burgunder, entweder tatsächlich aus Burgund, aber gern auch aus Franken, zum Beispiel aus Bürgstadt.

Werbung!

Einfach und schnell – natürlich ohne Fertigprodukte!

Auch wenn die Zeit mal knapp ist, soll was Gutes auf den Tisch. Schnell und einfach ist einfach gut, finden deshalb die WDR-Fernsehköche Martina und Moritz. Sie verspre-chen: In 15 bis 30 Minuten ist das Essen fertig, pfiffig, köstlich und mühelos zubereitet. Das beginnt beim ein-fachen Einkauf, der sich dank gängiger Zutaten auf dem Heimweg erledigen lässt oder manchmal sogar ganz entfallen kann, weil man sowieso alles im Haus hat.

Im Buch zeigen die beiden neue Rezepte für Pasta und Gerichte aus dem Wok, die immer ideal für eine schnelle Mahlzeit sind, Schnuckeliges für eine Person, aber auch Ideen, wie man in einer halben Stunde ein richtig gutes Essen für Gäste auf den Tisch zaubert. Sie zeigen die Vorzüge des Schnellkochtopfs und packen Zutaten ein-fach aufs Blech; der Backofen übernimmt den Rest. Und am Ende gibt’s natürlich schnelle Desserts, sogar Gebäcke, die zwar Zeit zum Abkühlen und Festwerden oder Backzeit im Ofen brauchen, aber absolut mühelos und im Handum drehen zubereitet sind. Versprochen!Wie immer verraten die beiden ihre besten Tipps und Tricks und liefern Grundrezepte für originelle Basiszuta-ten wie Brühen, besondere Würzöle sowie praktische Würzmischungen, mit denen das einfachste schnelle Gericht verzaubert werden kann.

Bibliografische Daten
ISBN 978-3-95453-215-5,
28,00 EUR (D), 28,80 EUR (A)
192 Seiten, Format 21 × 27 cm,
90 Fotos, gebunden,
Text: Martina Meuth, Bernd „Moritz“ Neuner-Duttenhofer, Fotografie: Hubertus Schüler,
Erscheint im September 2021

© BJVV

WINTERLICHES OFEN GEMÜSE MIT REHRÜCKEN

Ein Blick in den Kühlschrank: Im Gemüsefach finden sich Möhren und ein Stück Sellerie. Zwiebeln und Knoblauch sind eigentlich immer im Haus – alles da für ein ganz fabelhaftes Gemüsegericht, wie wir es besonders lieben. Schön, wenn auch noch Bunte Beten verfügbar sind oder Kartoffeln unterschiedlicher Farbe. Prima als eigenständiges Essen, aber manchmal gibt es dazu auch eine feine Fleischbeilage, zum Beispiel ein Stück vom ausgelösten Rehrücken. Wir stellen übrigens fast jedes Mal fest: Zwiebeln sind doch nie genug drin – sie sind nämlich das Beste! Vor allem, wenn man rosa Roscoff-Zwiebeln aus der Bretagne hat, die fleischigen roten aus Tropea, Höribüllen oder die Sorte Rosanna …

© BJVV

Personen: 2-3
Vorbereitung: 15 Minuten
Zubereitung: ca. 40 Minuten

Für das Gemüse (jeweils ca. 250–300 g): Möhren, Petersilienwurzel oder Pastinake, Rote (und Gelbe) Beten, Sellerieknolle, Kartoffeln (gern gelbe, rotfleischige und blaue gemischt)

2 große Zwiebeln
3–4 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer
1 TL Würzmischung für Gemüse (siehe Seite 182)
2–3 EL Olivenöl
Petersilie
Für die Beilage
300 g ausgelöster Rehrücken ½ TL Würzmischung für Wild (siehe Seite 182)
Salz
2 EL Olivenöl
2 EL Portwein oder Madeira 2 EL Rotwein
2 EL kalte Butter

Zubereitung:
Den Backofen auf 200 °C Heißluft (220 °C Ober-/Unter- hitze) vorheizen. • Die Gemüse mit dem Sparschäler schälen und in etwa 3 cm große Würfel schneiden – sie sollten möglichst gleich groß sein, damit sie gleichmäßig garen. Zwiebeln schälen, senkrecht halbieren und in knapp 1 cm breite Segmente schneiden. Knoblauch zerdrücken, die Haut abziehen und das Wurzelende abschneiden. Alles in eine feuerfeste Form geben, salzen, pfeffern, Gewürzmischung darüberstreuen und mit Öl beträufeln. Mit den Händen durchmischen, bis alles glänzt. • Im vorgeheizten Ofen 35–40 Minuten backen, bis alles appetitlich  gebräunt ist    und    brutzelt.    Fein gehackte Petersilie darüber verteilen. • Inzwischen für die Beilage das Fleisch sorgfältig von allen Häuten säubern, mit der Würzmischung fest einreiben, dabei auch salzen. In heißem Öl kräftig anbraten, dabei mit einer Zange immer weiterdrehen, damit das Stück rundum gleichmäßige Bratspuren bekommt. Das Fleisch zwischen zwei (im Backofen) vorgewärmten Tellern nachziehen lassen. Den Bratensatz mit Portwein oder Madeira und Rotwein ablöschen und etwas einkochen. Die kühl-schrank kalte Butter in Flöckchen einschwenken, bis alles cremig verbunden ist. Den ausgetretenen Fleischsaft vom Teller einrühren und nochmals abschmecken. • Das Fleisch schräg in dünne Scheiben schneiden, auf vorgewärmte Teller geben, Gemüse daneben anrichten und die Sauce dekorativ drumherum klecksen.

Beilage: Braucht’s keine, ist schon alles da.

Getränk: Ein gereifter Burgunder, entweder tatsächlich aus Burgund, aber gern auch aus Franken, zum Beispiel aus Bürgstadt.

Werbung!