© ars vivendi
Egal ob als gesunder Snack zwischendurch oder als Grundlage für Kuchen und Torten: der Apfel hat in unseren Obstkörben unangefochten die Nase vorn.
Die Früchte findet man mit zahlreichen süßen und säuerlichen Varianten in einer unglaublichen Sortenvielfalt – dadurch eignen sie sich auch bestens für eine Fülle an süßen und deftigen Gerichten.
Die österreichische Food-Autorin Barbara Haiden züchtet selbst alte Sorten und präsentiert in ihrem neuen Kochbuch »Apfelgarten« gemeinsam mit Fotografin Barbara Köb mehr als 60 köstliche und abwechslungsreiche Rezepte für die Apfelküche.
Ob klassische gebackene Apfelringe, pikante Apfel-Chili-Salsa zu Camembert oder extravagante Prosecco-Apfel-Suppe – Barbara Haiden kitzelt die besten Aromen aus den knackigen Früchten heraus und beweist einmal mehr, dass wir mit dem Apfel einen echten Allrounder an unserer Seite haben.
Dazu gibt es eine ausführliche Apfelkunde mit Wissenswertem über neue Züchtungen und alte Sorten wie dem Gravensteiner oder der Landsberger Renette. Die rücken nämlich neben den internationalen Favoriten wie Pink Lady, Gala und Granny Smith nicht zuletzt wegen ihrem Geschmack ins Rampenlicht.
Barbara Haiden
ist in einem Dorf im niederösterreichischen Mostviertel auf einem kleinen Bauernhof aufgewachsen, zu dem ein großer Obstgarten mit alten Apfel- und Birnensorten gehört. Ihre besondere Liebe gilt der Vielfalt an regiona-len Produkten und den Menschen dahinter. Gemeinsam mit ihrer Schwester bewirtschaftet und betreut sie den heimatlichen Obstgarten und sorgt für den Erhalt und die Neupflanzung alter Apfelsorten.

© ars vivendi
Ulrike Köb
lebt und arbeitet als Food- und Still-Life-Fotografin in Wien. Die Liebe zum Detail sowie ihre Leidenschaft für Farbe, Licht und Stil führten sie zur Fotografie. In ihren Bildkompositionen sind ausgewählte Requisiten ein wesentlicher Bestandteil. Ihre Fotos sind in zahlreichen Publikationen veröffentlicht worden. www.koeb.at
Einkorn-Apfel-Risotto mit Hähnchenleber

© ars vivendi
• 2 PORTIONEN
• EINFACH
• 40 MINUTEN
100 g Schalotten (alternativ kleine Zwiebeln)
250 g Karotten
4 EL Olivenöl
½ TL Senfkörner
120 g Einkornreis
150 ml Apfelmost oder -cider
500 ml Hühnerbrühe
Salz
1 großer Apfel
1 Handvoll frische Salbeiblätter 60 g Butter
1 TL Zucker
Pfeffer aus der Mühle
200 g Hähnchenleber
1 EL Sonnenblumenöl
Sorry, Risottoreis, aber Einkorn-Risotto ist unübertreff-lich. Wer Hühnerleber nicht so mag, aber Camembert liebt, tauscht die beiden einfach aus.
Schalotten abziehen und Karotten schälen. Die Scha-lotten halbieren, Karotten würfeln oder in Scheiben schneiden.
In einem Topf das Olivenöl erhitzen, Senfkörner sowie das zerkleinerte Gemüse zugeben und alles anschwitzen.
Einkornreis unterrühren, mit Most und Brühe auf- gießen, salzen und das Getreide bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten unter regelmäßigem Rühren weich garen.
Inzwischen den Apfel halbieren, Kerngehäuse aus-schneiden und das Fruchtfleisch in Spalten schnei-den. Die größeren Salbeiblätter in Streifen schnei-den, kleinere
ganz lassen. In einer Pfanne die Butter erhitzen, Zucker hineinstreuen und die Apfelspalten darin beidseitig anbraten. Salbeiblätter dazugeben und knusprig braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Lebern putzen, salzen und pfeffern. In einer weiteren Pfanne in Sonnenblumenöl 2–3 Minuten von jeder Seite knusprig braten.
Das Risotto abschmecken und mit gebratenen Apfel-spalten, Salbei sowie den Hühnerlebern anrichten.
Bibliografische Daten
Apfelgarten Süßes & Herzhaftes mit heimischen Sorten
Barbara Haiden mit Fotos von Ulrike Köb
Hardcover, 204 Seiten
EUR 26,00 [D] · EUR 26,90 [A]
ISBN 978-3-7472-0344-6
Werbung!
Egal ob als gesunder Snack zwischendurch oder als Grundlage für Kuchen und Torten: der Apfel hat in unseren Obstkörben unangefochten die Nase vorn.
Die Früchte findet man mit zahlreichen süßen und säuerlichen Varianten in einer unglaublichen Sortenvielfalt – dadurch eignen sie sich auch bestens für eine Fülle an süßen und deftigen Gerichten.
Die österreichische Food-Autorin Barbara Haiden züchtet selbst alte Sorten und präsentiert in ihrem neuen Kochbuch »Apfelgarten« gemeinsam mit Fotografin Barbara Köb mehr als 60 köstliche und abwechslungsreiche Rezepte für die Apfelküche.
Ob klassische gebackene Apfelringe, pikante Apfel-Chili-Salsa zu Camembert oder extravagante Prosecco-Apfel-Suppe – Barbara Haiden kitzelt die besten Aromen aus den knackigen Früchten heraus und beweist einmal mehr, dass wir mit dem Apfel einen echten Allrounder an unserer Seite haben.
Dazu gibt es eine ausführliche Apfelkunde mit Wissenswertem über neue Züchtungen und alte Sorten wie dem Gravensteiner oder der Landsberger Renette. Die rücken nämlich neben den internationalen Favoriten wie Pink Lady, Gala und Granny Smith nicht zuletzt wegen ihrem Geschmack ins Rampenlicht.

© ars vivendi
Barbara Haiden
ist in einem Dorf im niederösterreichischen Mostviertel auf einem kleinen Bauernhof aufgewachsen, zu dem ein großer Obstgarten mit alten Apfel- und Birnensorten gehört. Ihre besondere Liebe gilt der Vielfalt an regiona-len Produkten und den Menschen dahinter. Gemeinsam mit ihrer Schwester bewirtschaftet und betreut sie den heimatlichen Obstgarten und sorgt für den Erhalt und die Neupflanzung alter Apfelsorten.
Ulrike Köb
lebt und arbeitet als Food- und Still-Life-Fotografin in Wien. Die Liebe zum Detail sowie ihre Leidenschaft für Farbe, Licht und Stil führten sie zur Fotografie. In ihren Bildkompositionen sind ausgewählte Requisiten ein wesentlicher Bestandteil. Ihre Fotos sind in zahlreichen Publikationen veröffentlicht worden.
www.koeb.at
Einkorn-Apfel-Risotto mit Hähnchenleber

© ars vivendi
• 2 PORTIONEN
• EINFACH
• 40 MINUTEN
100 g Schalotten (alternativ kleine Zwiebeln)
250 g Karotten
4 EL Olivenöl
½ TL Senfkörner
120 g Einkornreis
150 ml Apfelmost oder -cider
500 ml Hühnerbrühe
Salz
1 großer Apfel
1 Handvoll frische Salbeiblätter 60 g Butter
1 TL Zucker
Pfeffer aus der Mühle
200 g Hähnchenleber
1 EL Sonnenblumenöl
Sorry, Risottoreis, aber Einkorn-Risotto ist unübertreff-lich. Wer Hühnerleber nicht so mag, aber Camembert liebt, tauscht die beiden einfach aus.
Schalotten abziehen und Karotten schälen. Die Scha-lotten halbieren, Karotten würfeln oder in Scheiben schneiden.
In einem Topf das Olivenöl erhitzen, Senfkörner sowie das zerkleinerte Gemüse zugeben und alles anschwitzen.
Einkornreis unterrühren, mit Most und Brühe auf- gießen, salzen und das Getreide bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten unter regelmäßigem Rühren weich garen.
Inzwischen den Apfel halbieren, Kerngehäuse aus-schneiden und das Fruchtfleisch in Spalten schnei-den. Die größeren Salbeiblätter in Streifen schnei-den, kleinere ganz lassen. In einer Pfanne die Butter erhitzen, Zucker hineinstreuen und die Apfelspalten darin beidseitig anbraten. Salbeiblätter dazugeben und knusprig braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Lebern putzen, salzen und pfeffern. In einer weiteren Pfanne in Sonnenblumenöl 2–3 Minuten von jeder Seite knusprig braten.
Das Risotto abschmecken und mit gebratenen Apfel-spalten, Salbei sowie den Hühnerlebern anrichten.
Bibliografische Daten
Apfelgarten Süßes & Herzhaftes mit heimischen Sorten
Barbara Haiden mit Fotos von Ulrike Köb
Hardcover, 204 Seiten
EUR 26,00 [D] · EUR 26,90 [A]
ISBN 978-3-7472-0344-6
Werbung!
Egal ob als gesunder Snack zwischendurch oder als Grundlage für Kuchen und Torten: der Apfel hat in unseren Obstkörben unangefochten die Nase vorn.
Die Früchte findet man mit zahlreichen süßen und säuerlichen Varianten in einer unglaublichen Sortenvielfalt – dadurch eignen sie sich auch bestens für eine Fülle an süßen und deftigen Gerichten.
Die österreichische Food-Autorin Barbara Haiden züchtet selbst alte Sorten und präsentiert in ihrem neuen Kochbuch »Apfelgarten« gemeinsam mit Fotografin Barbara Köb mehr als 60 köstliche und abwechslungsreiche Rezepte für die Apfelküche.
Ob klassische gebackene Apfelringe, pikante Apfel-Chili-Salsa zu Camembert oder extravagante Prosecco-Apfel-Suppe – Barbara Haiden kitzelt die besten Aromen aus den knackigen Früchten heraus und beweist einmal mehr, dass wir mit dem Apfel einen echten Allrounder an unserer Seite haben.
Dazu gibt es eine ausführliche Apfelkunde mit Wissenswertem über neue Züchtungen und alte Sorten wie dem Gravensteiner oder der Landsberger Renette. Die rücken nämlich neben den internationalen Favoriten wie Pink Lady, Gala und Granny Smith nicht zuletzt wegen ihrem Geschmack ins Rampenlicht.

© ars vivendi
Barbara Haiden
ist in einem Dorf im niederösterreichischen Mostviertel auf einem kleinen Bauernhof aufgewachsen, zu dem ein großer Obstgarten mit alten Apfel- und Birnensorten gehört. Ihre besondere Liebe gilt der Vielfalt an regiona-len Produkten und den Menschen dahinter. Gemeinsam mit ihrer Schwester bewirtschaftet und betreut sie den heimatlichen Obstgarten und sorgt für den Erhalt und die Neupflanzung alter Apfelsorten.
Ulrike Köb
lebt und arbeitet als Food- und Still-Life-Fotografin in Wien. Die Liebe zum Detail sowie ihre Leidenschaft für Farbe, Licht und Stil führten sie zur Fotografie. In ihren Bildkompositionen sind ausgewählte Requisiten ein wesentlicher Bestandteil. Ihre Fotos sind in zahlreichen Publikationen veröffentlicht worden.
www.koeb.at
Einkorn-Apfel-Risotto mit Hähnchenleber

© ars vivendi
• 2 PORTIONEN
• EINFACH
• 40 MINUTEN
100 g Schalotten (alternativ kleine Zwiebeln)
250 g Karotten
4 EL Olivenöl
½ TL Senfkörner
120 g Einkornreis
150 ml Apfelmost oder -cider
500 ml Hühnerbrühe
Salz
1 großer Apfel
1 Handvoll frische Salbeiblätter 60 g Butter
1 TL Zucker
Pfeffer aus der Mühle
200 g Hähnchenleber
1 EL Sonnenblumenöl
Sorry, Risottoreis, aber Einkorn-Risotto ist unübertreff-lich. Wer Hühnerleber nicht so mag, aber Camembert liebt, tauscht die beiden einfach aus.
Schalotten abziehen und Karotten schälen. Die Scha-lotten halbieren, Karotten würfeln oder in Scheiben schneiden.
In einem Topf das Olivenöl erhitzen, Senfkörner sowie das zerkleinerte Gemüse zugeben und alles anschwitzen.
Einkornreis unterrühren, mit Most und Brühe auf- gießen, salzen und das Getreide bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten unter regelmäßigem Rühren weich garen.
Inzwischen den Apfel halbieren, Kerngehäuse aus-schneiden und das Fruchtfleisch in Spalten schnei-den. Die größeren Salbeiblätter in Streifen schnei-den, kleinere ganz lassen. In einer Pfanne die Butter erhitzen, Zucker hineinstreuen und die Apfelspalten darin beidseitig anbraten. Salbeiblätter dazugeben und knusprig braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Lebern putzen, salzen und pfeffern. In einer weiteren Pfanne in Sonnenblumenöl 2–3 Minuten von jeder Seite knusprig braten.
Das Risotto abschmecken und mit gebratenen Apfel-spalten, Salbei sowie den Hühnerlebern anrichten.
Bibliografische Daten
Apfelgarten Süßes & Herzhaftes mit heimischen Sorten
Barbara Haiden mit Fotos von Ulrike Köb
Hardcover, 204 Seiten
EUR 26,00 [D] · EUR 26,90 [A]
ISBN 978-3-7472-0344-6
Werbung!